Brauche ich eine eigene Website für meine Firma oder reicht das Facebook-Profil? Macht es Sinn als Handwerker vor Ort auch online präsent zu sein? Oder lohnt sich das nur für überregional tätige Unternehmen? Lies hier, warum du unbedingt eine eigene Website brauchst, auch wenn du bis heute noch vom Gegenteil überzeugt bist.
Status quo: Unternehmen im Web
- mit Website: 72 %
- ohne Website: 28 %
72 % der deutschen Unternehmen haben eine Website – 28 % nicht! Meiner Erfahrung nach zweifeln vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die regional tätig sind, am Sinn und Zweck einer eigenen Website. Sie fragen sich:
- Warum brauche ich eine eigene Website, wenn meine Kund_innen vor Ort sind?
- Was bringt mir eine eigene Website?
- Ist mein Unternehmen überhaupt für eine eigene Website geeignet?
- Soll ich nicht nur eine Facebookseite statt einer eigenen Website anlegen?
- Welche Vorteile hat eine eigene Website für meine Firma?
Verständliche und absolut nachvollziehbare Fragen. Und trotzdem ist die einzig richtige Antwort auf die Frage „Brauche ich eine eigene Website?“ immer „Ja!“. Sogar gleich acht Mal. Ich erkläre dir, warum.
8 Vorteile einer eigenen Website
1. Du wirst besser gefunden
Was der obligatorische „Gelbe Seiten“- Eintrag früher war, ist die eigene Firmenwebsite heute. Denn immer weniger Menschen suchen offline nach Dienstleistern, das gilt regional wie überregional. Wenn du also nicht nur Stammkund_innen erreichen möchtest, lohnt sich eine eigene Website für jedes lokale Unternehmen.
2. Du sparst Geld für Werbung und Marketing
Klassische Werbung wird immer weniger beachtet. Eine eigene Website hingegen ist die Basis deines modernen Marketings. Hier kannst du potenzielle Kund_innen informieren, beraten und sie an dich binden, ohne dafür ein großes Werbebudget investieren zu müssen oder auf funktionierende Mund-zu-Mund-Propaganda zu hoffen.
3. Du hast mehr Zeit
Wie oft rufen dich Menschen an, um nach deinen Öffnungszeiten zu fragen? Wie oft beantwortest du per Mail die immer gleichen Fragen? Deine eigene Website ersetzt dir fast einen ganzen Mitarbeiter und spart sehr viel Zeit, die du oder dein Team sonst für diese Dinge aufwenden musstet.
- Öffnungszeiten
- Adresse
- Portfolio
- Antworten auf häufige Kundenfragen etc.
All das kannst du einmal online hinterlegen und musst es nicht immer wieder erklären.
4. Du hebst dich von der Konkurrenz ab
Aber die anderen Blumengeschäfte in der Region haben auch keine Website? Umso besser, denn dann ist das die Gelegenheit schlechthin, dich von der Masse abzuheben. Immer mehr Menschen sind online – im Jahr 2017 waren es 81 % der Deutschen und suchen auch online nach Informationen. Was glaubst du: Kann es wirklich ein Nachteil sein, dass sie dein Blumengeschäft (o.ä.) finden und das der anderen nicht?
5. Du senkst die Berührungsänste
Bevor Menschen zum ersten Mal dein Angebot nutzen, müssen sie auf dich zugehen. Wenn noch viele Dinge wie der Preis, die genaue Art des Angebotes oder mögliche Alternativen für einen besonderen Bedarf, ungeklärt sind, ist diese erste Schwelle höher als sie sein müsste. Bietest du hingegen erste Antworten auf mögliche Fragen online an, gibt deine eigene Firmenwebsite nicht nur eine erste Orientierung, sondern senkt auch die Berührungsängste. Du machst es Menschen einfacher mit dir in Kontakt zu treten.
6. Du baust Vertrauen auf
Wenn deine Firma nur einen Eintrag unter vielen füllt, fällt die Auswahl eines Anbieters sehr schwer. Gibst du den Menschen hingegen freiwillig Informationen, zeigst du ihnen, wer du bist und was du anbietest; du wirst nahbar. Wer nahbar ist, gewinnt das Vertrauen der Menschen deutlich einfacher. und schafft die Basis für eine gute Geschäftsbeziehung.
7. Du zeigst deine Qualität
Ein Firmeneintrag mit deiner Unternehmensbezeichnung allein sagt wenig über das Dahinter aus. Er zeigt zwar, dass du eine private Musikschule, ein Juweliergeschäft oder auch ein Catering hast, aber auch nicht mehr. Deine eigene Website gibt dir die Möglichkeit mehr von deinem Können zu zeigen. Nenne Details deines Angebots, zeige Beispielfotos und veröffentliche Testimonials zufriedener Kund_innen. Zeig, was du hast, denn genau das wird die Menschen von dir überzeugen. Lokal wie überregional!
8. Du bist und bleibst unabhängig
Alle bisherigen Punkte gingen im Großen und Ganzen auch mit einer Facebookseite für dein Unternehmen. Das Argument schlechthin für deine eigene Website ist aber deine Unabhängigkeit. Du allein bestimmst, was du veröffentlichst, in welcher Form du die Informationen anbietest und wie ausführlich sie sein sollen. Du musst dich an keine vorgegebene Eingabemaske halten und bist auch nicht vom Facebook-Algorithmus abhängig. Wenn du zudem lokales SEO für deine Unternehmenswebsite betreibst, bleibst du unabhängig von den sozialen Medien und kannst sie als das nutzen, was sie im besten Falle sind: eine gute Ergänzung deines Webauftritts.
Starte mit deiner eigenen Website
Mir fällt wirklich kein Argument gegen eine eigene Firmenwebsite ein, ganz egal, was deine Expertise und Branche ist. Du bestimmt den Umfang der Website, die Art der Texte, die veröffentlichten Bilder und den Intervall der Aktualisierung. Lass dir diese enormen Vorteile nicht länger entgehen. Ich wünsche dir einen tollen Online-Start!