Als oder wie? Ja was denn jetzt?
Zugegeben, ich habe schon fast aufgegeben, auf den Unterschied zwischen als und wie hinzuweisen. Aber einen Versuch wage ich noch, denn diese Sätze:
„Ich kann das viel besser wie du!“
„Das gefällt mir besser wie das andere.“
„Die Aufgabe war viel schwieriger wie letzte Woche!“
klingen zwar ganz normal und werden so häufig verwendet, sind aber allesamt falsch. Warum? Kein einziges „wie“ hat hier etwas verloren. Denn wenn wir ausdrücken möchten, dass etwas ungleich ist, verwenden wir immer „als“. Ist etwas hingegen gleich, darf das „wie“ ganz alleine auf die große Bühne. Beispielsweise hier:
„Peter ist so groß wie Max.“
„Ich hab dich genauso lieb wie deinen Bruder.“
„Dein Auto ist so alt wie meins.“
Eine Merkhilfe:
Ist etwas gleich, heißt es „wie“.
Ist etwas anders, heißt es „als“.
Unterschied klar?
Und glaubst du, dass du dir das merken kannst? 🙂
Damit der Unterschied zwischen „als“ und „wie“ noch besser sitzt, gebe ich dir eine putzige Weggefährtin mit auf den Weg. Die wohl niedlichste Eselsbrücke jenseits aller Isoglossen*: Wiebke.
Und jetzt alle: Oooohhh! Wiebke ist eine Waschbärin und wird dir von heute an dabei helfen, „als“ und „wie“ richtig einzusetzen. Denn Wiebke ist eine ganz typische Waschbärin. Die macht alles, was die anderen im Rudel auch tun. Vor allem tunkt sie ihre Beute gerne ins Wasser. Wirklich waschen tut sie sich gar nicht so oft. Machen die anderen aber auch nicht, obwohl das immer alle denken. Nope, macht keiner wirklich. Die alle tun nur so und Wiebke ist genau wie sie. Sieh doch mal:
Guck mal ganz genau hin. Mindestens zehn Sekunden, drunter hilft’s nicht!
Wiebke ist wie die anderen. Wie drückt Gleichheit aus. Und ist einmal etwas anders, heißt es als. Da hat Wiebke dann aber nichts mit zu tun.
Merkhilfe accepted? Wunderbar!
Und für alle, die es lieber unflauschig mögen, eignet sich alternativ auch diese Grafik:
Und jetzt raus in die Welt mit deinem neuen Wissen, damit es nicht mehr allzu oft schmerzt, weil als und wie verwechselt werden. 😉
*Isoglossen sind Sprachgrenzen. Im Deutschen gibt es zum Beispiel die Speyerer Linie, liebevoll auch Äppeläquator genannt. Sie trennt das Mitteldeutsche vom Oberdeutschen. Nördlich dieser Linie sagen die Menschen „Appel“, südlich davon hingegen „Apfel“. Aber das ist ein anderes Thema als (Ha! Gemerkt?!) das der Vergleichspartikel. Richtig viele Infos rund um die deutsche Sprache und auch zum Thema Sprachgrenzen findest du im Klassiker „DTV Atlas der deutschen Sprache“.(Werbung) Wer das liest, hat nicht nur Wiebke als Trumpf in der Hinterhand.
Dieser Artikel enthält einen Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link etwas bestellst, ändert sich für dich nichts, aber ich bekomme für meine Empfehlung eine kleine Provision. Ich würde das Buch aber auch ohne diese empfehlen, Ehrensache!