Du willst deine Startseite texten oder ein Angebot ausformulieren, aber der Text ist und bleibt zu lang? Welche Schritte du gehen kannst, um deine Texte zu kürzen, wie du dabei locker 30 % und mehr Textlänge einsparen kannst und was deine Leser*innen davon haben, erfährst du hier.
zuletzt aktualisiert am 22.11.20
Inhalt:
Warum ist es so schwer kurze Texte zu schreiben?
Zu kurz sind Texte selten, oftmals aber viel zu lang. Warum eigentlich? Meist liegt es daran, dass wir einfach so viele Dinge an unserem Thema wichtig finden und uns nur schwer von inhaltlich wichtigen Punkten trennen können. Wir möchten:
- alle wesentlichen Informationen vermitteln
- nichts Wesentliches verschweigen
- unseren Websitebesuchern die Entscheidung zum Kauf erleichtern
- transparent sein und nicht die Katze im Sack verkaufen
Die Krux dabei: Wenn wir sehr viele Informationen in einen Text packen (egal ob Facebook-Ad-Text, Websitetext oder Flyer), passiert eines: Wir überfordern die Leser*innen. Weil diese für gewöhnlich Laien im Thema sind und es viel verlangt ist, dass sie selbst aus all den Inhalten, die wir ihnen auf einmal vor die Füße werfen, das für sie Relevante herausfiltern. Genau deshalb ist es unsere Aufgabe als Websitebesitzer*in bzw. Dienstleister*in vorzufiltern und manches rauszustreichen. Die gute Nachricht: Fast immer wirst du stellen finden, die du noch kürzer fassen kannst, um schneller zum Punkt zu kommen. Und sollte das einmal gar nicht möglich sein, kannst du trotzdem etwas tun, zum Beispiel deine Internettexte besser strukturieren.
Auch wenn es schwer ist, sich kurzzufassen, weil du als Expert*in deines Themas wichtige Details kaum noch von unwichtigen Randinformationen unterscheiden kannst, lohnt es sich, es zu lernen. Denn wenn dein Gegenüber von zu vielen Informationen überfordert wird, erfasst er nicht, was du eigentlich vermitteln möchtest und klickt weg. Das wäre doch wirklich schade.
Ist der Text zu lang, verwässert die Kernbotschaft.
Texte selbst kürzen lernen
Ob Startseite deiner Website, Text für deine Über-mich-Seite oder klassisches Anschreiben: Beispiele dafür, wo kurze Texte sinnvoll sind, gibt es viele. Also fangen wir gleich an und sehen uns die wichtigsten Punkte auf dem Weg zum kürzeren Text genauer an.
Schritt 1: Deine Kernbotschaft
Bevor du prüfst, ob auch jedes Komma richtig sitzt und die Rechtschreibung stimmt, solltest du hinterfragen, ob deine Aussage klar genug wird. Denn gerade bei zu langen Texten besteht die Gefahr, dass die Kernbotschaft verwässert. Um herauszufinden, ob deine Aussage deutlich genug wird, kannst du dir den Text selbst laut vorlesen oder von einer unbeteiligten Person gegenlesen lassen. Wenn du selbst liest, tu dies nicht direkt nach dem Schreiben, sondern mit etwas zeitlichem Abstand, denn sonst ist die beabsichtigte Aussage noch zu präsent. Wird die Kernbotschaft nach diesem Test nicht klar, arbeitest du dich mit den nächsten Schritten automatisch näher an sie heran.
Konkret:
- Definiere eine Kernaussage für deinen Text
- Überprüfe, wo du von dieser Kernaussage abschweifst
- Kehre immer innerhalb eines Satzes zur Kernaussage zurück
Übrigens lohnt es sich definitiv immer für dein ganzes Business, nicht nur für jeden einzelnen Text, eine starke Kernaussage, den sogenannten Elevator Pitch zu haben. Wenn es dir an dieser Kernaussage für dein eigenes Business noch fehlt, lies später gerne in diesem Leitfaden zum Elevator Pitch weiter.
Newsletter-Anmeldung
Hol dir meine regelmäßigen (ca. 2x/Monat) Tipps für mehr Klarheit und Empathie in deinen Webtexten, Inspiration, um ohne Marktgeschrei erfolgreich Kund*innen zu gewinnen und Neuigkeiten von mir direkt ins Postfach. Es gelten die Bedingungen zum Datenschutz.
Schritt 2: Zum Punkt kommen
Weißt du, woran es meist in erster Linie liegt, dass Texte endlos lang werden? Daran, dass die Einleitung ausufernd ist! Sehr viele Menschen schreiben zunächst eine Einleitung. Manchmal, weil sie denken, das sei freundlich und kundenorientiert, manchmal, weil sie nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen wollen. Aber tatschlich ist das Gegenteil der Fall! Auf einer Salespage möchte deine Leserin wissen, was sie kaufen kann und nicht erst die ganze Unternehmensgeschichte lesen. Das bedeutet nicht, dass du mit einem marktschreierischen „Kauf hier sofort“ starten musst; nein, du darfst die Menschen weiterhin empathisch abholen. Aber ein bis zwei Sätze zur Einleitung genügen auf einer Homepage meist völlig, es müssen keine zwei Absätze sein. Auf einer Salespage kann es auch nur ein halber Satz sein, der zeigt, dass du die Bedürfnisse deines Lesers wahrnimmst und eine Lösung dafür gefunden hast.
Konkret:
- Kürze deine Einleitung auf einen halben bis maximal zwei Sätze
- Streiche überflüssige Abschlussfloskeln
- Nutze Stichpunkte statt Fließtext für einzelne Vorteile oder Argumente
Schritt 3: Wiederholungen streichen
Jetzt wird es spannend, denn dieser Schritt spart den meisten meiner Kund*innen mindestens 20 Prozent Textlänge ein; es kam auch schon vor, dass wir nach diesem Schritt die Textlänge halbiert hatten. Sieh dir deinen geschriebenen Text an und überprüfe Folgendes: Erwähnst du gleiche Sachverhalte mehrmals? Geh gerne mal über deinen Text und überprüfe, ob du bestimmte Inhalte mehrfach erwähnst, dabei aber andere Worte nutzt. Es ist meist nicht nötig, einen Punkt mit vielen Synonymen zu übermitteln, sondern es reicht, ihn einmal ganz klar zu nennen.
Konkret:
- Streiche Wiederholungen, die inhaltlich gleich sind
- Fasse wesentliche Argumente zusammen
- Entscheide dich bei mehreren ähnlichen Formulierungen für eine
Schritt 4: Auf ein Thema beschränken
Es passiert sehr schnell, dass man munter drauflos schreibt und irgendwann den roten Faden verliert. Der Hintergedanke vieler Selbstständiger dabei: „Wenn ich mich schon aufraffe und endlich mal wieder einen Blogartikel schreibe oder auf Facebook poste, dann soll es sich lohnen.“ Dabei entstehen Texte, die nicht nur das neue Angebot erwähnen, sondern eben auch gleich noch die neuen Geschäftszeiten, das nächste Event und alles, was du schon längst mal loswerden wolltest, aber bisher nie in einen eigenen Text gepackt hast. Lass das lieber und beschränke dich auf ein einziges Thema. Streichst du Randthemen weg, macht das deinen Text sofort deutlich konkreter und mehr auf den Punkt. Und du wirst das Gefühl einfach nicht zur Sache zu kommen auch noch los!
Konkret:
- Entscheide dich vorm Schreiben für ein Thema
- Definiere mögliche angrenzende Themen, aber vertiefe sie im Text nicht
- Halte passende Links zu ergänzenden Themen bereit und baue sie in deinen Text ein
Nicht der längste Text wirkt, sondern die klarste Aussage!
Schritt 5: Sätze kürzen
Hast du all diese Dinge getan und überflüssige Passagen rausgestrichen, kannst du dir nun noch die einzelnen Sätze in deinem zu lang geratenen Text ansehen. Wie viele Wörter enthalten sie? Natürlich musst du nicht permanent Hauptsatz an Hauptsatz reihen, sondern darfst Nebensätze bilden, um einen angenehmen Lesefluss zu erreichen. Aber wenn deine Sätze permanent stark verschachtelt sind, wird es zäh, sie zu lesen. Kürze deine Sätze daher, wenn sie mehr als ca. 15 Wörter umfassen und setze lieber einmal öfter einen Punkt. Das geht, wenn du:
- Füllwörter streichst (z. B. also, dementsprechend, wohlgemerkt etc.)
- Zusätze minimierst (z. B. der Vorstand der Firma XY und Beauftragte für ABC…)
- Passivkonstruktionen auflöst und aktiv schreibst
- Hilfsverben reduzierst (z .B. möchten, mögen, sollen, wollen etc.)
- maximal ein bis zwei Nebensätze einbaust
- einen Gedanken pro Satz formulierst
- darauf achtest, dass zwischen Verben maximal sechs bis sieben Wörter stehen
- Aufzählungen nicht zu lang werden lässt
- Lange Sätze zu zwei Sätzen aufsplittest (z.B. mit einem verbindenden Adverb wie „Deshalb“ oder „Außerdem“)
Schritt 6: Nominalstil vermeiden
Sofern du nicht offizielle Gesetzestexte verfasst, solltest du den im Amtsdeutsch mehr als aufdringlichen Nominalstil eindämmen. Schreibe also lieber keine Bandwurmsätze wie „Zur Inanspruchnahme unseres Angebotes gibt es die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme, während derer wir gemeinsam eruieren, ob es zu einer für beide Seiten fruchtbaren Kooperation kommen könnte.“ Schreibe stattdessen lieber: „Interessiert Sie unser Angebot? Dann rufen Sie uns an!“ oder „Rufen Sie uns an und wir beraten Sie persönlich zu diesem Angebot.“
Konkret:
- Scanne deinen Text auf Substantive und mache aus einigen dieser Substantive lieber Verben
- Schwurbel nicht ums Thema herum, sondern sag konkret, worum es geht
Hat dir dieser Beitrag geholfen, deinen Text zu kürzen? Dann schreib doch gerne einen Kommentar – ich freu mich sehr auf dein Feedback!
Danke :-)!