Die Über-mich-Seite gehört zu den meistgeklickten Seiten einer Website. Aber über sich selbst zu schreiben, ist gar nicht so einfach. In diesem Artikel gebe ich dir Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für deinen Über-mich-Text. Lies gerne rein!
zuletzt aktualisiert am 11.06.20
Inhalt:
- 1 Warum die Über-mich-Seite so wichtig ist
- 2 Vorteile einer guten Über-mich-Seite
- 3 Vor dem Texten: Über-mich-Seite richtig einbinden
- 4 7 Schritte zur perfekten Über-mich-Seite
- 5 Warum die Über-mich-Seite kein Lebenslauf ist
- 6 Inspirierende Beispiele für Über-mich-Texte
- 7 Warum viele am Über-mich-Text verzweifeln
- 8 Schreib deine Über-mich-Seite
Warum die Über-mich-Seite so wichtig ist
Egal ob als Profilseite auf einem Blog oder als Über-mich-Text auf der Website: Die Über-mich-Seite (oftmals auch „About-me-Page“) gehört zu den Seiten, die User*innen am häufigsten aufrufen. Warum? Weil sie wissen möchten, mit wem sie es zu tun haben. Sowohl bei professionellen Bloggern als auch bei Dienstleistern oder Betreibern von Onlineshops wollen Menschen wissen, wer die Person hinter der Website ist. Verständlich, wo doch online der persönliche Kontakt fehlt. Gerade weil deine Website eine unter Millionen anderen ist, ist dein Über-mich-Text bzw. deine Über-mich-Seite der Gamechanger schlechthin. Denn auf dieser Seite hast du die Chance, deine persönliche Seite zu zeigen, das Vertrauen deiner Leser*innen zu gewinnen und im Gedächtnis zu bleiben. Aber Achtung: Bei der Über-mich-Seite sollte es nicht nur um dich gehen, denn sie ist kein Online-Lebenslauf und auch kein Tagebuch. Sie ist die Seite, die zwischen dir und deinen User*innen Brücken baut und darüber entscheidet, ob die Chemie stimmt oder nicht.
Vorteile einer guten Über-mich-Seite
In der Regel landen Internetnutzer*innen auf irgendeiner Seite deiner Website: auf einem Blogartikel, deiner Angebots- oder deiner Startseite. Wenn ihnen gefällt, was sie dort sehen und lesen können, bleiben sie auf der Seite und klicken sich weiter. In sehr vielen Fällen führt sie einer der nächsten Klicks zu deinem Über-mich-Text. Sie möchten wissen, mit wem sie es zu tun haben und wer die Person hinter diesem interessanten Blogartikel oder Angebot ist. Wenn sie schließlich auf der Über-mich-Seite ankommen, kann dieser Text über dich selbst sehr viel für dich tun. Zum Beispiel:
Vertrauen gewinnen:
Ob Online-Business oder Offline-Geschäft: Dein Text auf der Über-mich-Seite dient in erster Linie dazu, Vertrauen zu gewinnen. Letztlich kaufen Menschen immer von Menschen und möchten sich ein Bild von ihrem möglichen Geschäftspartner oder Dienstleister machen. Wenn dein Über-mich-Text sie überzeugt, bauen sie erstes Vertrauen zu dir auf. Hier geht es oftmals um kleine Dinge: Wirkt dein Auftritt ehrlich? Finden sich deine Leser*innen in dem, was du schreibst, wieder? Teilen sie deine Werte?
Berührungsängste reduzieren:
Der Schritt vom reinen Lesen einer Website bis zum Kauf im Onlineshop oder der Anfrage über das Kontaktformular bei Dienstleistern ist mit einer gewissen Hemmschwelle verbunden. Nicht jeder stellt gleich proaktiv eine Anfrage, manchmal wissen Websitebesucher*innen auch gar nicht so recht, wie sie konkret anfragen sollen. Wenn du dich auf deiner Über-mich-Seite persönlich zeigst, reduzierst du diese Berührungsängste und erleichterst den bis dahin Unbekannten die Kontaktaufnahme. Viele meiner Anfragen enthalten eine Information, die ich in meinem Über-mich-Text genannt habe. Diese kleinen Dinge können wie Eisbrecher funktionieren und deinem Gegenüber erleichtern, dich anzuschreiben. Deine Leser*innen haben nach einer gut getexteten Über-mich-Seite im besten Fall ein wenig das Gefühl, dich zu kennen oder gut einschätzen zu können. Mit so einem Gefühl im Gepäck schreibt sich die erste E-Mail deutlich besser.
Identifikationsmöglichkeit bieten:
Je nach Branche, Produkt oder Dienstleistung spielt die Möglichkeit, sich mit dir als Person hinter deiner Marke identifizieren zu können, eine größere oder kleinere Rolle. Vor allem beratende Dienstleister*innen (z.B. Coaches) oder Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten, geben ihren Interessent*innen mit ihrem Über-mich-Text die Chance, herauszufinden, ob der Anbieter menschlich passt oder die Chemie eher nicht stimmt. Wenn jemand beispielsweise ein mehrmonatiges Coaching bei dir buchen möchte, ebnet der Text auf der About-me-Seite den Weg zu dieser Zusammenarbeit. Indem du mehr von dir, deiner Arbeit, deinen Werten und deiner Art der Zusammenarbeit zeigst, beantwortest du die vielen kleinen Fragen, die Menschen gerne vor einer sehr engen Zusammenarbeit klären möchten. Aber auch Shop-Betreiber profitieren von einer guten Über-mich-Seite. Viele Verbraucher*innen möchten wissen, wer hinter dem Shop steht, was dieser Person im Hinblick auf ihre Produkte wichtig ist oder auch wie sie mit Ressourcen umgeht. Wenn du es schaffst, mit deinem Über-mich-Text ein Gefühl von „Diejenige versteht mich!“ zu wecken, ermöglicht das deinen Leser*innen, sich mit dir zu identifizieren. Ihr kommt deutlich leichter auf Augenhöhe, als wenn du „nur“ von deiner rein fachlichen Expertise erzählst.
Kompetenz zeigen:
Natürlich dient deine Über-mich-Seite auch dazu, deine Kompetenz zu zeigen. Hier ist Platz für deine Qualifikation und du darfst zeigen, warum jemand sich für dich und nicht für einen Mitbewerber entscheiden sollte. Gerade dieser Punkt fällt vielen Selbstständigen schwer, denn über sich selbst zu schreiben und dabei auch noch kompetent und nett zu wirken, erscheint ihnen fast unmöglich. Man möchte weder angeben noch langweilen, aber ja doch auch Kund*innen gewinnen und sympathisch rüberkommen. Eins vorweg: Es ist definitiv nöglich, dich nahbar zu zeigen, ohne dich unangenehm verkäuferisch zu fühlen, aber dazu gleich noch etwas mehr.
Vor dem Texten: Über-mich-Seite richtig einbinden
Bevor du jedoch damit beginnst, einen Text für deine Über-mich-Seite zu schreiben, möchte ich dir noch einen Tipp geben. Die vielen Fragen und Unsicherheiten von:
- Was kann ich über mich selbst schreiben?
- Wie stelle ich mich auf der Über-mich-Seite dar?
- Wie wirke ich auf der Über-mich-Seite sympathisch?
- Wie kann ich mich verkaufen, ohne mich blöd zu fühlen?
- Wie viele Stationen meiner beruflichen Laufbahn sollte ich erwähnen?
sorgen dafür, dass diese Seite entweder – wie eben angesprochen – nie fertig geschrieben wird oder dann der letzte Mut zur Courage fehlt und der fertige Über-mich-Text irgendwo unauffällig versteckt wird. Da die Seite aber so wichtig ist und deine Leser*innen interessiert, gehört der Über-mich-Text gut sichtbar ins Hauptmenü eingebunden. Verstecke deinen Profiltext bitte nicht im Footer oder verzichte gar darauf, ihn irgendwo einzubinden. In meinem Artikel zum optimalen Website-Aufbau gebe ich dir ein paar Tipps, wie du die Seite im Menü benennen kannst. Lies dort gerne weiter, wenn du dir unsicher bist, wo und wie du die About-me-Page einbinden sollst.
7 Schritte zur perfekten Über-mich-Seite
Nun geht es aber ans Schreiben deiner Über-mich-Seite. Keine Panik, du brauchst weder besonders kreative Ideen für den Text, noch musst du das kleinste Detail deines Privatlebens preisgeben. Das wichtigste Ziel ist es, eine menschliche Beziehung zu deinen Websitebesucher*innen aufzubauen und einen Aha-Moment auszulösen, dass du die richtige Person für eine Zusammenarbeit bist. Um das zu schaffen, empfehle ich dir, über folgende sieben Fragen nachzudenken:
1. Du als Person
„Mit wem habe ich es hier zu tun?“ Genau diese Frage stellen sich Menschen, die auf deine Über-mich-Seite kommen. Gib ihnen Antworten auf diese Frage, indem du dich als Person kurz vorstellst. Wenn dir hier absolut nichts einfällt und du mitten in der Schreibblockade landest, beantworte folgende Fragen:
- Wer bin ich?
- Was mache ich?
- Wie bin ich zu meinem Unternehmen gekommen?
- Was biete ich an?
- Was ist mir wichtig?
Schreib dir die Antworten stichpunktartig zusammen und gehe weiter zum zweiten Punkt.
2. Deine Zielgruppe
Ich erwähnte bereits, dass es auf deiner Über-mich-Seite nicht nur um dich gehen sollte, sondern darum, ob du und deine Interessent*innen gut miteinander arbeiten könnten. Also statt „Ich über mich“ geht es um „Ich über uns“. Deshalb fang lieber nicht an, eine Art Tagebuch runterzuschreiben und deine liebsten Hobbys von der Schulzeit bis heute zu nennen, sondern geh gleich den Schritt zu deinen Wunschkund*innen. Frage dich:
- Mit wem arbeite ich am liebsten zusammen?
- Wem helfe ich?
- Was haben diese Menschen von einer Zusammenarbeit mit mir?
Aus den Angaben zu deiner Person und deiner Zielgruppe hast du nun perfektes Material für die ersten Sätze deines Über-mich-Textes herausgefiltert. Du kannst mit einer kleinen Begrüßung einsteigen. Nutze zum Beispiel deinen Elevator Pitch als Vorlage. Ein Beispiel: Die ersten Sätze meiner Über-mich-Seite nach der Überschrift lauten:
Ich bin Sonja und unterstütze Solo-Selbstständige dabei, online sichtbar zu werden, genau die richtigen Kund*innen anzuziehen und zu überzeugen.
Du kannst diese Vorlage gerne anpassen und für deine About-me-Page nutzen. Ist der Anfang erst einmal geschafft, wird es leichter.
Newsletter-Anmeldung
Hol dir meine regelmäßigen (ca. 1-2x/Monat) Tipps für mehr Klarheit und Empathie in deinen Webtexten, Inspiration, um auf leise Art und Weise online erfolgreich zu werden und Neuigkeiten von mir direkt ins Postfach. Es gelten die Bedingungen zum Datenschutz.
3. Deine Vision
Die ersten Sätze des persönlichen Profiltextes machen bereits klar, worum es bei dir geht und was dein Thema ist. Bis zu diesem Punkt ist der Text aber noch recht vergleichbar. Deshalb folgt nun dein Warum, dein Reason Why oder auch deine Vision. Diese lassen viele Selbstständige beim Schreiben der Über-mich-Seite lieber weg, weil sie Sorge haben, mit ihrem Warum anzuecken und manche Leser*innen vielleicht abzuschrecken. Andere fragen sich, ob die Über-mich-Seite wirklich der richtige Platz für den eigenen tieferen Sinn ihrer Arbeit ist. Keine Sorge! Es ist zwar ganz sicher so, dass nicht jeder deiner persönliche Vision teilen wird. Aber die, die sie positiv finden, ziehst du umso mehr an. Sie können sich mit dir identifizieren und wollen deine Vision auch selbst unterstützen, indem sie den Kontakt zu dir suchen statt zu einem deiner Mitbewerber. Genau deshalb empfehle ich dir unbedingt, ehrlich aufzuschreiben, was dich antreibt und warum du tust, was du tust. Sei authentisch und trau dich, Profil und Persönlichkeit in deinen Texten zu zeigen. Auch deine Werte kannst du gerne einbringen, denn sie sind eine ganz hervorragende Möglichkeit zu vermitteln, was dir wichtig ist. Einer meiner Werte ist Wertschätzung und ich bringe ihn sehr gerne in meine Kommunikation ein. Wem dieser Wert unwichtig ist, den wird dies vermutlich nicht weiter interessieren. Wer aber selbst großen Wert auf wertschätzendes Miteinander liegt, fühlt sich umso mehr verstanden und angesprochen.
Aus meinen Mentorings weiß ich, dass viele sich mit einer klaren Vision schwertun. Nimm dir deshalb ausreichend Zeit, um diesen Punkt präzise auszuformulieren, denn dein Warum ist eine entscheidende Stelle im Über-mich-Text. Folgende Fragen können dir dabei helfen:
- Was will ich bewirken?
- Warum stehe ich morgens auf?
- Was sind meine wichtigsten Werte?
- Was braucht die Welt meiner Meinung nach (mehr)?
4. Deine Expertise
Du als Person mit deinen persönlichen Ansichten und deiner Geschichte hin zu deinem Business stehst im Zentrum der Über-mich-Seite. Dennoch geht es auch darum, deine Expertise zu zeigen und auf fachlicher Ebene zu überzeugen. Ich nutze hier gerne einen sehr anschaulichen Vergleich: Würdest du dich lieber vom arroganten aber erfahrenen Oberarzt operieren lassen oder vom sehr sympathischen Assistenzarzt, der gerade erst angefangen und noch kaum Erfahrung hat? Vermutlich kannst du dich nicht entscheiden, weil du natürlich den dir sympathischeren Arzt vorziehen würdest, die Expertise und Erfahrung des Oberarztes aber als ebenso wichtig ansiehst. So ähnlich geht es auch deinen Leser*innen, wenn sie deinen Über-mich-Text vor sich haben. Weder wollen sie jede nur denkbare Qualifikation und Lobeshymnen über dich selbst lesen, noch wollen sie die wichtigen Informationen zu deiner Qualifikation und Berufserfahrung mit der Lupe suchen müssen. Letztlich brauchen deine Interessent*innen zwei Dinge, um mit einem guten Gefühl bei dir anzufragen:
- das Wissen, dass du kompetent in deinem Fachbereich bist
- den Eindruck, dass die Chemie zwischen euch als Menschen stimmt
Viele Unternehmer*innen, die sich an ihre Über-mich-Seite setzen, überschätzen die Bedeutung der Expertise und unterschätzen die Bedeutung des Faktors Persönlichkeit. Viele entscheiden sich deshalb dafür, möglichst alle Berufsausbildungen, Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen und beruflichen Stationen aufzulisten. Und erschlagen damit ihre Leser*innen förmlich mit Daten, Zahlen und Fakten. Über die eigene Person wird oft wenig bis gar nichts verraten, weil das ja ohnehin nichts mit dem Business zu tun haben soll. Aber es geht eben um beides. Wenn du den Absatz über deine berufliche Qualifikation schreibst, helfen dir die folgenden drei Fragen hoffentlich weiter.
· Welche beruflichen Stationen gab es?
· Welche davon sind wichtig für mein jetziges Angebot?
· Gab es besondere Qualifikationen, die ich nennen möchte?
Du musst keineswegs einen chronologischen Lebenslauf auf deiner About-me-Page veröffentlichen. Wähle die für dich (und deine Leser*innen!) relevantesten Stationen aus uns zeige diese, beispielsweise als kleine Auflistung. Wenn du sehr viele Qualifikationen hast und diese auch zeigen möchtest, kannst du sie etwas vom Über-mich-Text loslösen und beispielsweise als separates PDF einbinden und zum Download anbieten. So bleibt die Seite interessant und übersichtlich, aber deine Aus- und Weiterbildungen sind trotzdem einsehbar.
5. Deine Brand Story
Deine Brand Story ist die Geschichte hinter deinem Unternehmen und deiner Marke. Erzähle gerne auf deiner persönlichen Über-mich-Seite, wie dein Werdegang war und wie du zu deinem Unternehmen gekommen bist. Welche Meilensteine gab es? Warum hast du genau dieses Unternehmen gegründet? Keine Sorge, du musst keine seitenlange Chronik schreiben und kannst auch nur Auszüge deiner einzigartigen Brand Story verwenden. In meinem Gastartikel bei wirkraum Design & Konzept erkläre ich dir, wie du in drei Schritten zu deiner eigenen Brand-Story kommst – wenn dir dieser Ansatz gefällt, kannst du diesen gerne als Muster für deinen Über-mich-Text nutzen. Wenn es dir leichterfällt, kannst du deine Brand Story auch auf Video aufzeichnen und dieses Video in deiner Über-mich-Seite einbetten.
6. Deine Glaubwürdigkeit
Vielleicht kennst du den Ansatz „Show, don’t tell“. Genau das solltest du auch auf deiner Über-mich-Seite tun und die aufgeführte berufliche Kompetenz belegen statt nur von ihr zu erzählen. Arbeite hierfür mit vertrauensbildenden Elementen, zum Beispiel mit:
- Awards und Auszeichnungen
- Presseartikeln über deine Arbeit
- Kundenstimmen und Rezensionen
- Referenzen in Form einer Logoleiste
- Sternen oder Punktwerten aus Bewertungsportalen
Wenn du noch ganz am Anfang stehst und bisher keine Testimonials vergangener Kunden hast, kannst du hier auch mit Zitaten arbeiten oder ein Video einbinden, indem du beschreibst, was dir an der Zusammenarbeit besonders wichtig ist. Überzeugender ist es aber immer, wenn nicht nur du über dich sprichst und schreibst, sondern objektive Dritte zu Wort kommen lässt.
7. Deine Einladung vom Ich zum wir
Wenn jemand am Ende deiner Über-mich-Seite angekommen ist, hat er im besten Fall ein gutes Gefühl. Er oder sie kann sich vorstellen mit dir zu arbeiten und eine Kontaktanfrage zu stellen. Nutze diese Emotion, um abschließend eine Einladung auszusprechen. Diese Einladung darf kompakt ausfallen und muss nicht zum unangenehmen Eigenmarketing mutieren. Stell sie dir vor wie eine ausgestreckte Hand, die du deinem Gegenüber auf der anderen Seite des Bildschirms zur Begrüßung hin hältst. Biete ihm oder ihr an, nun den nächsten Schritt zu gehen.
Stell dir selbst die Fragen:
- Was sollen meine Leser*innen nun tun?
- Wie geht es nach der Über-mich-Seite weiter in der Kundenreise?
Zeige auf, wie jemand, der nun einen positiven Eindruck von dir gewonnen hat, weiter vorgehen kann und erleichtere dadurch die Kontaktaufnahme zu dir. Ein einladender Satz wie beispielsweise „Wenn du gemeinsam mit mir den nächsten Schritt gehen möchtest, melde dich gerne bei mir“ funktioniert hier wie ein Türöffner, Nun müssen deine Leser*innen nur noch durch die Tür hindurchgehen und anfragen.
Warum die Über-mich-Seite kein Lebenslauf ist
Die sieben Bestandteile zeigen vor allem eines: Es geht beim Über-mich-Text vor allem darum, einen authentischen Eindruck von dir als Person zu bekommen. Natürlich gehört die Expertise dazu, damit deine Websitebesucher*innen deine Kompetenz einordnen können. Aber es ist wie beim Lebenslauf im Bewerbungsschreiben auch: Die einzelnen Erfahrungen und beruflichen Stationen sind wichtig und werden begutachtet. Der wirklich wichtige Eindruck ist aber der, der über das Motivationsschreiben rüberkommt. Trau dich also und mach deine Über-mich-Seite menschlich, persönlich und nahbar.
Inspirierende Beispiele für Über-mich-Texte
Du wirst online keine Vorlage für eine Über-mich-Seite finden, die du 1:1 übernehmen kannst. Dafür ist diese Seite zu persönlich und am Ende immer absolut einzigartig. Aber du kannst dir neben meinen sieben wichtigen Bestandteilen deiner Über-mich-Seite ergänzend andere Seiten als Inspiration ansehen und für dich gelungene Teile an deine Person, dein Angebot und deine Zielgruppe anpassen. Meine eigene Seite hatte ich weiter oben bereits erwähnt. Drei weitere Beispiele gelungener Über-mich-Texte möchte ich gerne noch ergänzen.
Beispiel für eine empathische Über-mich-Seite: Olga Homering
Ein Beispiel für eine sehr empathische und nahbare Über mich Vorlage ist die Profilseite von Olga Homering. An ihrer Seite siehst du sehr gut, wie du eine persönliche Beziehung zu deinen Leser*innen aufbauen kannst, indem du dich selbst als Identifikationsfigur zeigst. Olgas Seite ist ein hervorragendes Beispiel für sehr persönliche und verständnisvolle Formulierungen, ihr Foto ist gleich am Anfang der Seite sehr präsent, die ersten Sätze wagen schnell den Sprung vom Ich zum Du und schließlich zum Wir. Da sie als Coach arbeitet, passt das wunderbar zu ihrem Angebot, das ja eine ebenfalls sehr nahe und persönliche Zusammenarbeit beinhaltet.
Beispiel für eine authentische Über-mich-Seite mit Brand-Story-Elementen: Maya Ineichen
Maya Ineichen ist weder Coach noch Bloggerin oder Dienstleisterin, sondern betreibt einen Onlineshop für hochwertige Gewürze. Doch ihr Über-mich-Text zeigt wunderbar, dass diese Seite auch für Shop-Betreiber sehr wichtig und wertvoll ist. Denn als kleiner Shop in einer großen Branche schafft es Maya sich mit ihrer Über-mich-Seite trotz der großen Konkurrenz von Mitbewerbern abzuheben. Ihre persönliche Geschichte, gespickt mit ihrer Expertise und ihren Werten, die mittels Storytelling erzählt wird, macht sie unglaublich authentisch und als Verkäuferin greifbar. Im Gegensatz zu großen und oft anonymen Shops baut sie eine Beziehung zu ihren Leser*innen auf – gerade beim Thema Lebensmittel eine wichtige Basis für zufriedene Kund*innen.
Beispiel für eine wertebasierte Über-mich-Seite: Sophie Zeiszig
Sophie Zeiszig ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie du deine Werte leicht und ungezwungen in deinen Über-mich-Text einbringen kannst. Sie schreibt davon, dass ihr gegenseitiges Vertrauen sehr wichtig ist, wenn sie mit ihren Kundinnen arbeitet. Außerdem spricht sie davon, dass sie möchte, dass ihre Designs wirklich perfekt zu ihren Kundinnen passen und diese sich damit identifizieren können. All diese Formulierungen zeigen sehr viel von Sophies Persönlichkeit und ermöglichen ihren Leser*innen nicht nur ihre Expertise, sondern auch den Menschen dahinter einschätzen zu können. Ein tolles Beispiel für einen sehr nahbaren, wertebasierten Über-mich-Text. Wenn du deine Werte in deine Texte bringen möchtest, musst du sie nicht unbedingt direkt nennen. Du kannst es wie Sophie lösen und beispielsweise sagen, was dieser Wert für dich bzw. die Zusammenarbeit bedeutet.
Was bedeutet es, dass du den Wert „Zuverlässigkeit“ lebst? Möglicherweise, dass deine Kund*innen sich während des ganzen Prozesses eurer Zusammenarbeit voll und ganz auf dich verlassen können? Möglicherweise, dass du alle Unterlagen sorgfältig aufbereitest und fristgerecht lieferst? All diese Dinge lassen durch den Text spüren, welche Werte du in deinem Business lebst.
Warum viele am Über-mich-Text verzweifeln
Sie hat so enorm viele Vorteile und doch bringt die Über-mich-Seite unzählige Unternehmer*innen zur Verzweiflung. Denn sie ist oft entweder noch gar nicht fertig oder nur halb und ruft ein zögerndes „muss ich nochmal ran“ oder „gefällt mir einfach noch nicht“ hervor. Wenn auch du immer wieder an ihr feilst, mach dir keine Sorgen, denn damit bist du nicht allein.
Ich habe im Laufe der Zeit drei Blockaden identifiziert, die sehr sehr viele Menschen beim Schreiben ihrer Über-mich-Seite ausbremsen. Höchste Zeit, diese Blockaden höflich zur Tür zu begleiten und endlich aus unserem Business zu verbannen. Denn jede*r Selbstständige*r verdient eine großartige Über-mich-Seite ganz ohne falsche Scheu und Selbstblockaden. Möchtest du die drei Blockaden wissen? Gerne!
Die „Ich-bin-einfach-zu-gewöhnlich-Blockade“
Hach, manche Menschen haben tolle Geschichten zu erzählen und das ganze Leben liest sich wie ein einziges Abenteuer. Und dann überlegt man selbst verzweifelt, was man denn auf der Über-mich-Seite Großartiges schreiben könnte, dass da nur annähernd mithalten könnte. Und fühlt sich als Normalo einfach… so verdammt gewöhnlich. Was schreiben, wenn es nichts Super-Spezielles gibt?
Weißt du was? Normalos sind super! Und auch sie haben Stärken und Besonderheiten, aber sie wissen meist nicht davon bzw. sehen diese Eigenschaften an sich überhaupt nicht als Stärke an. Nehmen wir mal die Eigenschaft des guten Zuhörens. Im Vergleich zum Rekord-Wellenritt vor der australischen Küste so ein bisschen… gääähn, denkst du? Nein, gar nicht! Wie genial ist es bitte, wenn jemand richtig gut zuhören kann? Wie unfassbar wertvoll ist das für Coaches, Berater, Anbieter von personalisierbaren Produkten und, und, und…? Zuhören können ist eine Superpower! Warum also nicht auch in deinen Über-mich-Text packen?
Die „Mir-fehlt-ein-bestimmtes-Zertifikat-Blockade“
Erwischt! Genau dieses Schätzchen bremst mich auch immmer wieder aus. So hab ich doch tatsächlich vor meinem Start in die Selbstständigkeit trotz Germanistik-Studiums und täglicher Pressemitteilungen, Mailings, Magazin-Artikel, Website-Texte etc. im Job geglaubt, dass ich ohne eine zusätzliche Ausbildung im Werbetexten und Konzeptionieren niemals erfolgreich sein könnte. Never ever. Also hab ich diese Ausbildung gemacht und mein schickes Zertifikat… in einem Ordner abgelegt. Nein, es hat natürlich auch was gebracht. Fakt ist dennoch: Qualifikation ist wichtig, aber sie ist nicht ausschließlich an Zertifikate gebunden. Ganz bestimmt kannst du hier und jetzt mit deinen bereits vorhandenen Qualifikationen aus Ausbildungen, Weiterbildungen und Erfahrung sehr viel für deine Kund*innen tun. Fokussiere dich in deinem Über-mich-Text darauf und nicht auf das, was du eben noch nicht anbieten kannst (oder glaubst, es nicht zu können )
Die „Ich-finde-irgendwie-alles-wichtig-Blockade“
Bist du ein*e Vielschreiber*in? Weißt du einfach nicht, welche Station deines Weges nun wichtig ist und welche nicht? Ob Jahreszahlen mit in den Text sollen oder nur grobe Eckdaten? Ob dein schon frühes Interesse aus Kindertagen wichtig ist oder zu viel? Mach dir keinen Kopf, denn auch das kennen sehr viele. An uns selbst fällt es uns extrem schwer, das Wesentliche zu erkennen und auf den Punkt zu bringen. Und dann schreiben wir lieber alles hin, bevor wir irgendeine wichtige Information unterschlagen. Leider erschlagen wir damit aber oft unsere Leser*innen, denn wer soll das alles lesen, erfassen und für sich einordnen? Mein Tipp gegen diese Blockade beim Schreiben der Über-mich-Seite: Beschränke dich auf die Stationen deines Lebenslaufes, die für deine heutige Tätigkeit besonders relevant sind. Das sind immer noch zu viele? Dann nimm die, die du auf die Frage „Was machst du so und was hast du gelernt?“ antworten würdest.
Am Ende ist dein Über-mich-Text eine perfekte Liaison aus Expertise und Empathie. Sie soll dich zeigen, sowohl dich als Expert*in als auch dich als Mensch. Also lass uns die Blockaden vergessen und mit den Tipps für deine Über-mich-Seite fortfahren.
Schreib deine Über-mich-Seite
Ich höre so oft, dass die Über-mich-Seite der Knackpunkt schlechthin ist, wenn Selbstständige ihre Website-Texte selbst schreiben möchten. Sie wird oft umgeworfen, Sätze werden gestrichen, umformuliert, wieder ausgebaut und dann doch rausgenommen, weil man sich nicht traut, lobend über sich selbst zu schreiben oder gar anzugeben. Ich hoffe, dass dir diese Anleitung für deine Über-mich-Seite diese Angst ein wenig nehmen konnte. Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Liebe Sonja,
vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung. Gerade die Über Mich Seite fällt auch vielen meiner Kundinnen schwer. Ich werde ihnen in Zukunft deine Anleitung schicken, damit tun sie sich bestimmt viel leichter.
Lieben Dank, Sophie. Ich hoffe, der Artikel wird deinen Kundinnen helfen. 🙂
Viele Grüße
Sonja