Authentische Texte sind wichtig. Zweifelsfrei. Doch kann ein Auftragstext tatsächlich authentisch sein, wenn er nicht selbst geschrieben wurde? Auf diese häufige Kundenfrage möchte ich dir heute eine Antwort geben.
Inhalt:
Sei du selbst! Ja, aber…?
Überall heißt es, dass authentische Inhalte unendlich wichtig sind. Du weißt schon: Glaubwürdigkeit und so. Und ja, ich sehe es auch so, dass deine Texte unbedingt zu dir passen sollten. Denn wenn du anders schreibst, als du bist, merken das die Websitebesucher*innen und bekommen das schale Gefühl, dass irgendwas nicht stimmig ist. Und was machst du, wenn du das Gefühl hast, irgendwas stimmt nicht? Du klickst weg und suchst nach einem anderen Anbieter. Du selbst zu sein, ehrliche Inhalte zu produzieren und diese in Texte zu fassen, die zu deiner Persönlichkeit und dem Charakter deiner Marke passen, macht einen Unterschied. Aber was, wenn dir das Schreiben einfach nicht liegt? Jeder braucht ehrliche und überzeugende Texte, aber nicht jeder hat Zeit oder das richtige Händchen dafür. Muss auch nicht, denn genau das ist der Job professioneller Texter und Texterinnen.
Ein Beispiel: Du bist Ernährungsberaterin und möchtest eine Website erstellen. Aber die Texte dafür willst du nicht selbst schreiben, sondern beauftragen. Sie sollen zu dir passen und deine Unternehmensphilosophie wiedergeben, dabei deine Wunschkunden ansprechen und so klingen, als hättest du sie selbst geschrieben. Aber wie bekommst du das nun hin?
Schema-F ist der Relevanz-Tod
Wenn deine Website so klingt wie 100 andere, ist sie uninteressant. Gerade die persönliche Note – deine Handschrift – ist es, die eine belanglose Seite unter vielen zu einer unverwechselbaren Website macht. Gute Webtexte berücksichtigen immer, wer du bist und was dein Angebot auszeichnet. Die Art einen Websitetext zu schreiben unterscheidet sich komplett von der Herangehensweise an einen redaktionellen Artikel oder einen Jahresbericht. Wenn du also auf der Suche nach einem Texter bist, informiere dich zunächst darüber, welche Art von Texter*in du suchst und wende dich an einen Experten deines Themas. Hast du diesen für dein Wunschprojekt gefunden, geht es darum, die Weichen für deine Texte, beispielsweise für deine geplante Website, zu stellen. Damit deine Internetseite nicht zu 97 % klingt wie die eines Mitbewerbers, braucht es ein wenig Zeit und eine Texterin, die dir mit Empathie und Erfahrung zur Seite steht.
Ohne Briefing kein guter Text
Das Geheimnis guter Texte liegt unter anderem im vorbereitenden Briefing. Beim Briefing handelt es sich um eine Art Einweisung, also eine Zusammenstellung des gewünschten Inhalts und Ziels des Textes. Wenn ein Texter ohne Briefing arbeiten muss, hat er wenig Chancen darauf wirklich deine authentische Stimme zu erfassen und in Worte zu packen. Da du als Kunde in der Regel wenig Erfahrung mit dem Briefing eines Texters hast, stellt dieser dir Fragen, die ihm beim Schreiben weiterhelfen werden. Wenn es um die Inhalte deiner Website geht, zum Beispiel diese:
- Welches Angebot hast du?
- Wer sind deine Wunschkunden?
- Was ist dein inhaltlicher Schwerpunkt?
- Welche Ausbildung hast du?
- Gibt es spezielle Weiterbildungen, die du gemacht hast?
- Wie hast du dein Unternehmen gegründet?
- Welches Ziel verfolgst du mit deiner Arbeit?
Mit diesen Fragen stecken Texter*innen zunächst ab, worum es inhaltlich bei dir geht. Bereits hier wird es erste Punkte geben, die dich von anderen Anbietern in deiner Branche unterscheiden. Klingt ein Ernährungscoaching zunächst vergleichbar, kannst du hier bereits deine Handschrift reinbringen, zum Beispiel indem du deine spezielle Methode erwähnst. Deinen Schwerpunkt haben sicher längst nicht alle anderen Ernährungscoaches; auch das Ziel deiner Arbeit kann von den Zielen anderer Berater abweichen.
Faktor Persönlichkeit macht dich einzigartig
Nach diesem ersten inhaltlichen Rahmen geht es darum, deine Persönlichkeit in die Texte zu bringen. Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass du dein gesamtes Privatleben offenlegen musst, sondern lediglich, dass deine Texterin deine Persönlichkeit und deine Werte erfassen möchte. Genau dieser Schritt macht deine Texte von gewöhnlichen zu einzigartigen. Sie tragen am Ende deine Handschrift, auch wenn du sie nicht selbst geschrieben hast.
Hierzu stelle ich meinen Kund*innen Fragen wie:
- Warum tust du, was du tust?
- Wie sollen sich deine Kund*innen nach der Zusammenarbeit mit dir fühlen?
- Was sind deine Stärken?
- Was sind die fünf wichtigsten Werte deiner Marke?
- Wie beschreibst du dich als Dienstleisterin?
Natürlich sind diese Fragen nur ein kleiner Auszug, aber sie zeigen dir, warum es so wichtig ist, vor dem ersten Text ausführlich miteinander zu sprechen. Ist ein Wert meines Kunden zum Beispiel Klarheit, wähle ich als Texterin klare und sehr präzise Formulierungen; ist der Wert Fürsorge sind die Formulierungen wieder andere. Beim Texten spielt Empathie eine große Rolle. Wenn sich deine Texterin in dich hineinversetzen kann, deinen Antrieb herausfindet und spürt, was dich und deine Arbeit auszeichnet, dann kann sie einzigartige Texte für dich schreiben. Es geht dabei gar nicht darum, jede Frage detailliert zu beantworten, sondern darum, dich als Person hinter der Marke zu erfassen. Das braucht ein wenig Zeit, Einfühlungsvermögen und deine Offenheit. Klingt viel, bringt dir am Ende aber unendlich viel mehr als Standardtexte aus dem Textbaukasten.
Die Kombination aus gutem Angebot und Persönlichkeit ist dein Alleinstellungsmerkmal. Und dieses Alleinstellungsmerkmal ist die Basis authentischer Texte, die nach dir klingen, weil sie deine Essenz wiedergeben.
Ich möchte mit meiner Auffassung von meiner Arbeit als Texterin schließen. Es geht für mich um mehr als Wörter und Sätze, sondern immer darum den Wert deines Angebotes und deine Stärken inTexte zu fassen. Wenn das gelingt, sprechen deine Texte für dich, ohne dass du selbst laut werden musst.
Willst du mehr zum Thema Persönlichkeit in Texten wissen? Dann lies gerne auch diesen Artikel mit vielen Formulierungsbeispielen.